Einzeln importieren ist dann okay, wenn man sich nicht gleich 200 Bücher auf einmal aufs Gerät befördern will. So ein Großimport würde auch den Paperwhite erst einmal eine Weile mit der Indexierung auslasten.
Reicht es nicht, erst einmal den aktuellen Lesestoff und ständig benutzte Nachschlagewerke o. ä. auf den Paperwhite zu laden und den Rest bei Bedarf? Da es sich nur um die WiFi-Version handelt, wären Sie natürlich nicht so ortsunabhängig wie mit einem 3G-Gerät, aber oft reicht es aus oder es steht übers Smartphone ein Hotspot zur Verfügung.
Darüber hinaus fände ich es aber auch praktisch, wenn man entweder über den Kindle selbst oder über “Mein Kindle” auf der Amazon-Webseite den gewünschten Büchern in einer Liste einfach nur ein Häkchen zu verpassen bräuchte und der Rest ginge von selbst.
Es ist übrigens zu empfehlen, immer mal wieder den gesamten Dokumente-Ordner jedes Kindles auf dem PC zu sichern, denn dann kann man ihn nach einer Geräterücksetzung, die bei heftigeren Softwareproblemen nötig sein kann, viel schneller wiederherstellen, als wenn man alles herunterlädt. Das hilft leider nichts bei zwei Geräten, DRM sei Dank.